Ob NAFTA, ASEAN, MERCOSUR oder GAFTA - weltweit gibt es heute über 3200 bi- und multinationale Abkommen. Doch warum gibt es eigentlich Freihandelsabkommen? Die Befürworter sagen: mehr Freiheit für die Unternehmen sorgt für mehr Handel. Daraus entstehen wiederum neue Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Kritiker halten dagegen: Von Freihandelsabkommen profitieren nur Großkonzerne. Die können mit den hinter verschlossenen Türen ausgehandelten Abkommen nicht nur Arbeitsrechte und Umweltschutz aushebeln, sondern sogar ganze Staaten verklagen. <br /><br />Mehr aus dieser Ausgabe von Global 3000: http://www.dw.com/de/global-3000-das-globalisierungsmagazin-2016-03-07/e-19057699-9801