Surprise Me!

Fahrzeugen des Ostens, der Saporoshez

2018-03-05 2 Dailymotion

Der Saporoshez zählt zu den ungewöhnlichsten Vehikeln, die der sozialistische Fahrzeugbau hervorgebracht hat. Die Herzen der DDR-Autoliebhaber konnte er trotz kurzer Wartezeiten nicht gewinnen. Noch vor dem Ende der DDR wurde der Import des robusten Kleinwagens eingestellt. Eine kleine Fangemeinde gibt es allerdings immer noch. <br /> <br />Die DDR-Bürger hatten die Autoimporte aus den sozialistischen Bruderländern zu schätzen gelernt. Denn es gab kaum Alternativen, um der geringen Modellauswahl und den langen Wartezeiten aus dem Weg zu gehen. Eines dieser Importautos war der Saporoshez. Doch an keinem anderen Wagen schieden sich die Geister so sehr wie am "Sapo". <br /> <br />"Volksfaitowitsch" <br /> <br />Die Geschichte des Sapo begann Ende der 1950er Jahre in dem Kommunarwerken der ukrainischen Stadt Saporischschja. Wo seit Mitte des 19. Jahrhunderts Landwirtschaftsmaschinen hergestellt worden waren, sollte fortan ein robuster Kleinwagen vom Band rollen. Längst hatten sich die sowjetischen Automobilbauer den Ruf erworben, sich einiges vom westlichen Fahrzeugbau abzuschauen. Ihre wahre Kunst war es aber, Technik und Design so anzupassen, das die Autos den schlechten Witterungen und Straßenverhältnisse trotzen konnten. <br /> <br />Export <br /> <br />Der Saporoshez wurde seit den sechziger Jahren in Belgien unter der Bezeichnung Yalta, in den Niederlanden, Dänemark und Finnland – Jalta, in Österreich – Eliette und in einigen westeuropäischen Ländern (u. a. Belgien, Niederlande, Italien) später als ZAZ angeboten. <br />Für die meisten Exportmärkte wurde jedoch der Originalname beibehalten und dessen Schreibweise an die jeweilige Landessprache angepasst. <br />Wie der Moskwitsch wurde der SAS 966 zeitweise auch in Belgien als Yalta 1000 montiert, ein Teil der dort hergestellten Wagen wurde mit dem Motor des Renault 8 ausgestattet. <br /> <br />_____________________________________________________________________________________________________________ <br /> <br />De Saporoshez is een van de meest ongewone voertuigen, die de socialistische auto bouw heeft voorgebracht. Het hart van de Oost-Duitse auto liefhebber kon hij niet winnen, ondanks de korte wachttijden. Nog voor het einde van de DDR werd de import van deze robuuste klein auto gestopt. Een kleine fan gemeente is er nog. <br /> <br />In de ZAZ (Oekraïens: Запорізький автомобілебудівний завод, Zaporozjski avtomobilevoedivnija zavod, "Zaporozje's Automobielfabriek", soms Zaporozjets genoemd) fabrieken werden aanvankelijk licht aangepaste Fiat 600's gemaakt. De motor en het design waren wel grotendeels eigen werk, zo had de ZAZ een V4-motor. <br /> <br />Het volgende model was een NSU Prinz met dezelfde V4. Deze auto (die van ZAZ) is tegenwoordig het slachtoffer van grappen, die ook het origineel ten deel vielen. Toch had deze auto een noviteit welke typisch is voor een Russische auto: Als je de motor uitzet, kan een apart motortje de auto toch nog verwarmen. <br /> <br />De Saporoshez werd in de jaren 1960 in Nederland, Denemarken en Finland onder de naam “Jalta”, en in Oostenrijk “Eliette” en in sommige West-Europese

Buy Now on CodeCanyon