Für den vehementen Vortrieb des neuen Jetta1 sorgte ein Vierzylinder-Turbomotor (TSI) der Baureihe EA888. Dieses Aggregat kommt auch in anderen sportlichen Volkswagen wie zum Beispiel dem Golf GTI Performance2 (180 kW / 245 PS) zum Einsatz. <br /><br />Für die Rekordfahrten wurde die Leistung des Sportwagen-Triebwerks auf 447 kW / 608 PS (bei 8.500 1/min) gesteigert. Dazu setzten die Volkswagen Ingenieure unter anderem neue Pleuel, Kolben, Ventile und Nockenwellen sowie einen größeren Turbolader und eine neue Abgasanlage ein. Der serienmäßige Motorblock und die Kurbelwelle blieben unverändert.<br /><br />Der starke TSI-Motor hatte mit dem neuen Jetta leichtes Spiel, da der Volkswagen ausgesprochen aerodynamisch ist. Dank eines cw-Wertes von 0,27 schoss der Jetta mit einem besonders geringem Widerstand durch die trockene Luft auf dem Lake Bonneville im US-amerikanischen Bundesstaat Utah. Dabei brach er mit exakt 338,15 km/h (210,16 mph) – in der BGC/G-Klasse der Southern California Timing Association – den bisherigen Rekord von 335,50 km/h (208,47 mph).<br /><br />Geschwindigkeiten von weit über 300 km/h auf einem Salzsee zu erreichen, stellt besondere Anforderungen an das Fahrzeug. Der Jetta Rekordwagen weist deshalb technische Feinheiten wie ein weit abgesenktes Fahrwerk, spezielle Salzsee-Räder und -Reifen, ein Sperrdifferenzial für optimale Traktion und zwei Bremsfallschirme im Heck auf. Komplett ausgeräumt wurde zudem das Interieur: Hier gibt es nur noch die Bedienelemente zum Fahren, einen Schalensitz mit Renngurten, einen stabilen Überrollkäfig und ein Feuerlöschsystem.