Die Kombination aus der Aluminium-Leichtbau-Architektur und dem durch einen Strukturrahmen aus Aluminium geschützten Batteriepaket mündet in die mit 36 kNm größte Torsionssteifigkeit, die ein Jaguar Serienmodell jemals erreicht hat.<br /><br />Zu den Highlights im Karosseriebau gehören – als Premiere im Automotive Bereich – Aluminium-Schmiedeteile und – als Premiere für Jaguar – Wärmenachbehandlungen zur noch höheren Festigkeit von in crashsensiblen Bereichen eingesetzten Aluminiumblechen.<br /><br />Der I-PACE verfügt darüber hinaus über fortschrittliche Sicherheitstechnologien zum Schutz von ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Allen voran eine „aktive“ Motorhaube und einen autonomen Notfallbremsassistenten mit Fußgänger- und Fahrradfahrer-Erkennung. Daneben hat Jaguar für sein erstes Elektroauto auch ein akustisches Warnsystem (AVAS – Audible Vehicle Alert System) entwickelt. Es warnt bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h und mit einer vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Mindest-Lautstärke von 56 dB(A) andere Straßenbenutzer vor dem herannahenden I-PACE. Das System wurde zusammen mit Mitgliedern von Guide Dogs for the Blind getestet, dem führenden Wohlfahrtsverband des Vereinigten Königreichs für vom Verlust des Augenlichts betroffene Personen.<br /><br />Last but not least stützt sich der vollelektrisch SUV auch auf das volle Arsenal an fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen, wie eine adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Lenkassistent, den Toter-Winkel-Warnsystem oder die 360 Grad Einparkhilfe.