Die Organspende ist ein aktuell heißdiskutiertes Thema. <br /><br />Zur Zeit ist es notwenig zu Lebzeiten seinen Willen auszudrücken (Organspendeausweis) oder es ist die Aufgabe der Verwandten über eine Spende zu entscheiden. <br />In anderen Ländern ist man grundsätzlich Spender, es sei denn man widerspricht ausdrücklich. <br />Die Liste der Wartenden ist lang... und oft ist das Warten vergebens. <br /><br />Man unterscheidet Lebendspenden, wie es bei Nieren und Leber gängig ist und die Entnahmen post mortem, wie es bei Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm üblich ist. <br /><br />2018 ging die Zahl der Organspenden nach 20 Jahren endlich wieder nach oben. Es ist jedoch nicht die Spendenbereitschaft, die in Deutschland problematisch ist... <br />Die geringe Transplantationszahl liegt an den Krankenhäusern. <br />Während in 1.260 Krankenhäusern Organe entnommen werden können, gibt es nur 46 Transplantationszentren, die diese Organe wieder einsetzen. <br />Und diese sind jeweils auf einige wenige Organe spezialisiert. <br /><br />Ab dem 16. Lebensjahr bekommen Versicherte in Deutschland regelmäßig Informationen von den Krankenkassen bereitgestellt. <br />Setze dich also aktiv mit dem Thema der Organspende auseinander.