Warum müssen wir unsere Konsumgewohnheiten ändern? <br /><br />Wir befinden uns in einer Zeit des Hyperkonsums, in der jedes Produkt, das wir konsumieren, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die biologische Vielfalt hat. <br />Jeden Tag kaufen wir mehr Produkte, als wir tatsächlich konsumieren. <br /><br />Dies ist vor allem bei Lebensmitteln der Fall. <br />Tatsächlich verbrauchen wir jedes Jahr durchschnittlich 60 kg Fleisch pro Person. <br />Dieser übermäßige Verbrauch hat negative Auswirkungen, wie z.B. übermäßiger Wasserverbrauch, Entwaldung zur Schaffung neuer Anbauflächen oder Betriebe, aber auch Umweltverschmutzung. <br />Diese Verschmutzung wird durch Pestizide verursacht, die auf Nutzpflanzen verteilt werden, durch den Transport von Tieren zum Schlachthof, und anschließend den Transport dieses Fleisches zum Händler und zu unserem Teller. <br /><br />Die Überfischung ist ein ähnliches Problem, da sie allmählich zum Verschwinden bestimmter Tier- und Pflanzenarten führt, mit verheerenden Folgen für die Umwelt. <br />Dieser Überverbrauch und diese Verschmutzung verursacht die Entstehung von Treibhausgasen und hat somit auch negative Auswirkungen auf die globale Erwärmung. <br /><br />Es gibt jedoch einige Lösungen, wie z.B. die Reduzierung unseres Fleisch- und Fischkonsums, den Kauf von lokalen und biologischen Produkten oder sogar den Konsum von Insekten.