Warum wird die LGBTQ-Community durch einen Regenbogen repräsentiert? <br /><br />Die Regenbogenfahne ist für Menschen zur üblichsten Art geworden, ihre Mitgliedschaft oder Unterstützung für die LGBTQ-Community zu zeigen. <br /><br />Sie wurde 1978 zum Symbol von LGBTQ, als der schwule Aktivist Gilbert Baker die Flagge schuf. <br /><br />Die acht Originalfarben wurden nach der Farbtherapie ausgewählt: Jede Farbe hat eine spezifische Energie und Bedeutung. <br /><br />Rosa für Sex, <br />rot für das Leben, <br />orange für die Heilung, <br />gelb für das Sonnenlicht, <br />grün für die Natur, <br />türkis für die Magie, <br />blau für die Ruhe und <br />violett für den Geist. <br />Diese Farben sollten mit ihrer freudigen und positiven Bedeutung die Vitalität der LGBT-Gemeinschaft repräsentieren. <br /><br />Diese Flagge sollte auch die dunkle Geschichte des alten Symbols, eines rosa Dreiecks, ersetzen, das Adolf Hitler im Zweiten Weltkrieg entworfen hat. <br /><br />Baker führt die Inspiration des Regenbogens auch auf einen LSD-Trip zurück, den er und seine Freunde an einem Abend in einem Club in San Francisco hatten.<br /><br />Rosa und Türkis wurden schließlich aus dem Regenbogen genommen, da die rosa Farbe für die Hersteller zu selten und teuer war. <br />Das Türkis wurde während der Parade zum Tag der Freiheit der Schwulen 1979 entfernt, weil sie eine Flagge mit einer geraden Anzahl von Farben wollten.