Beantwortest du Geschäfts-E-Mails von deinem Smartphone aus, setzt deine Recherchen für die Arbeit fort oder nimmst das Telefon unter dem Vorwand eines Notfalls nach Büroschluss ab?<br /><br /> Mit neuen Technologien wird die Grenze zwischen Beruf und Privatleben immer dünner. <br />Abends, am Wochenende und sogar im Urlaub zu arbeiten wird immer häufiger... <br /><br />Stress und Burnout treten vermehr bei Arbeitern auf, die ständig mit der Arbeit verbunden sind! <br /><br />Es ist jedoch wichtig, zwischen Berufs- und Privatleben zu unterscheiden, um sich entwickeln und auch abschalten zu können! <br /><br />Hier sind einige Tipps, um sich von der Arbeit zu trennen: <br />1. Delegiere einige der Aufgaben. <br />2. Organisiere deine Arbeitszeit richtig. <br />3. Setze Prioritäten <br />4. Sage STOP <br /><br />Diese Trennung von Arbeit und Freizeit wird durch das Arbeitszeitgesetz geregelt (§ 16 II ArbZG) und kann bei Nichteinhaltung zu hohen Geldbußen führen. <br /><br />Es liegt jedoch an dir, Privatleben und Beruf zu trennen! <br />Nutze deine Freizeit voll aus, um dich zu entspannen, auszugehen und Leute zu treffen!