Ordentliche Kündigung oder Entlassung: Was ist die beste Option für den Mitarbeiter? <br /><br />Ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist nie angenehm... <br />Es gibt jedoch Unterschiede zwischen Vertragsbeendigung und Entlassung, die zu Gunsten des Arbeitnehmers wirken können. <br /><br />Die ordentliche Kündigung hat den "positiveren" Ruf, der verhindert, dass der austretende Mitarbeiter zu viel Selbstvertrauen verliert. <br />Zudem zieht ein zukünftiger Arbeitgeber diesen Status dem des "Entlassenen" vor. <br /><br />Wenn der ausschlaggebende Faktor das Geld ist, ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber sinnvoller, da hier Arbeitslosengeld gezahlt wird. <br />Ist man selbst für den Austritt verantwortlich, ist die Zahlung für drei Monate von der Arbeitsagentur gesperrt. <br /><br />Im Falle einer Motivkündigung kann ein Anwalt hinzugezogen werden, da diese nichtig ist (Kündigung aus unlauteren Motiven). <br />Meist werden hier Geldzahlung ausgehandelt, da ein Weiterbestehen des Arbeitsverhältnisses unmöglich sein wird. <br /><br />Hat man bereits eine neue Arbeitsgestelle gefunden, ist es sinnvoller selbst zu Kündigen und die entsprechenden Fristen zu beachten. <br /><br />Wäge deine persönliche Situation ab und entscheide, welche Option für dich am Besten ist. Denn jeder Fall ist anders.