Der VAR: Der Videobeweis kommt zum Fußball <br /><br />Seit 2017 gibt es auf Fußballplätzen VAR oder Videounterstützung bei Schiedsverfahren. <br />Derzeit wird diese Technologie bei einigen großen Wettbewerben wie der Weltmeisterschaft und einigen nationalen Meisterschaften angewendet. <br /><br />3 Situationen erlauben es, ihn zu benutzen: <br />ein Tor ungültig zu machen, <br />einen Elfmeter zu pfeifen <br />oder eine rote Karte zu pfeifen. <br /><br />Zuerst geben der Schiedsrichterassistent oder der Schiedsrichter selbst an, dass eine Situation es verdient, analysiert zu werden. <br />Der Videoassistent hilft dann dem leitenden Schiedsrichter bei der Entscheidung. <br /><br />Es gibt Wiederholungen in Zeitlupe und ein Headset zur Besprechung des Streitfalls. <br />Der Schiedsrichter kann eine Entscheidung auf der Grundlage der von den Assistenten gemachten Angaben treffen oder sich das Video selbst am Feldrand ansehen. <br /><br />Frankreich ist das erste Land, das dank des VAR von einer WM-Strafe profitiert. <br />Mit dieser Entscheidung konnte das Team sein Spiel gegen Australien in der Gruppenphase gewinnen.
