Unter deutschen Dächern - Und ewig stinken die Felder (1984) Doku Deutsch<br />https://www.youtube.com/watch?v=Hf0VIyvzNKY<br />---------<br />"Und ewig stinken die Felder (1984). Dafür erhielten Nina Kleinschmidt und Wolf-Michael Eimler 1985 den Adolf-Grimme-Preis mit Bronze.<br />Unter deutschen Dächern ist eine ARD-Dokumentationsreihe von Radio Bremen mit der Idee, gesellschaftliches und kulturelles Alltagsleben der Deutschen wiederzugeben und innenpolitisch brisante Themen aufzugreifen. Die erste Folge „Hauptbahnhof, Frankfurt“ wurde am 11. November 1979 ausgestrahlt.[1] Im Winter 2014/15 sollte eine neue Staffel von „Unter deutschen Dächern“ im NDR/RB-TV als crossmediale Projekt ausgestrahlt werden.[2] Die Sendereihe wurde von Dieter Ertel und Elmar Hügler konzipiert. Insgesamt wurden rund 130 Sendungen (Stand: 2005) unter diesem Titel ausgestrahlt.<br />https://de.wikipedia.org/wiki/Unter_deutschen_D%C3%A4chern<br /><br />--------<br />Unter deutschen Dächern - Und ewig stinken die Felder<br />Doku (Reihe) | 1984 | ARD [de] | Deutschland<br />Millionen Hühner, Zigtausende von Schweinen, Maisdschungel und Jauchelagunen haben die südoldenburgische Landwirtschaft in eine riesige Latrine verwandelt. Film von Nina Kleinschmidt und Wolf-Michael Eimler. (Quelle: Spiegel 1984 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-65917066.html)<br />https://www.crew-united.com/de/Unter-deutschen-Daechern-Und-ewig-stinken-die-Felder__144305.html<br /><br />------------<br />"In meiner niedersächsischen Heimat sind die Landkreise Cloppenburg und Vechta seit 40 Jahren berüchtigt für ihren viel zu hohen Gülle-Einsatz bei der Düngung, siehe die damalige Reportage von Radio Bremen „Und ewig stinken die Felder“. Wenn der Gülle-Einsatz nicht protokolliert und kontrolliert wird, wird betrogen und massiv überdüngt. In den Landkreisen Cloppenburg und Vechta fielen 2012 etwa 3,3 Millionen Tonnen Gülle mehr an als gemeldet: (ZITAT) Die Agrarstatistik des Landwirtschaftsministeriums weise mehr als 14 Millionen Hühner und 800.000 Schweine weniger aus als die Listen der Tierseuchenkasse, sagte Grünen-Fraktionsvize Christian Meyer am Freitag in Hannover. Die Grünen gingen davon aus, dass viele Felder häufig „doppelt und dreifach“ gedüngt würden, sagte Meyer. (ZITAT ENDE) – Quelle: Nordwest-Zeitung (NWZ) online am 16. März 2012, <br />Auch heute noch wird im Landkreis Cloppenburg weiterhin zu viel Gülle in die Ackerböden ausgebracht: (ZITAT) Bei der Reduzierung des Stickstoffs gibt es Fortschritte. Nur noch der Kreis Cloppenburg reißt in Niedersachsen die Obergrenze. Das Zuviel an Phosphat bleibt ein verbreitetes Problem. (ZITAT ENDE) <br />Dies nur als Beispiel dafür, daß Subventionen an nachprüfbare Nachweise der ordnungsgemäßen Verwendung ausgezahlter Gelder gekoppelt werden müssen.<br />https://www.diesachsen.de/blogger/bauernproteste-europaweit-wofuer-oder-wogegen-2909174
