Der E-Motor wird von einem Batteriepaket aus fünf Lithium-Ionen-Modulen gespeist, das eine nutzbare Energiekapazität von 7,4 kWh und eine erhöhte EV-Reichweite von 33 km (21 Meilen) bietet. Die Batterie wird mit Hilfe von Kühlschienen gekühlt, und die Baugruppe - einschließlich einer Stromverteilungseinheit, die den Batteriestrom vom Heck des Fahrzeugs zu den Nebenaggregaten im vorderen Bereich überträgt - ist auf einem Strukturboden aus Kohlefaser montiert. Diese Baugruppe ist dann mit der hinteren Basis des Monocoques verschraubt, wodurch Steifigkeit, Gewichtsverteilung und Aufprallschutz optimiert werden.<br /><br />Insgesamt tragen die kompakten Hybridkomponenten des Artura - einschließlich des 88 kg schweren Batteriepakets und des 15,4 kg schweren E-Motors - nur 130 kg zum Gesamtgewicht bei, eine Leistung, die maßgeblich dazu beiträgt, dass der neue Spider seine klassenbesten Gewichtswerte erreicht.<br /><br />Das sofortige Drehmoment des E-Motors und die 605 PS des V6-Motors mit Doppelturboaufladung verleihen dem Artura eine rasiermesserscharfe Gasannahme und Beschleunigung auf ganzer Linie, ob im Leerlauf oder im Gang. Die offiziellen Werte des Artura Spider von 0-100km/h in 3,0 Sekunden, 0-200km/h in 8,4 Sekunden und 0-300km/h in 21,6 Sekunden verdeutlichen das Leistungsniveau des Supersportwagens, das bis zu einer auf 330km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit reicht.
