Der Arnswalder Platz bildet den repräsentativen Eingang zum Bötzowviertel im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.<br />Der Fruchtbarkeitsbrunnen - wegen der hoch aufgerichteten Stiere an zwei Seiten allgemein "Stierbrunnen" genannt - bildet das Zentrum des Platzes. Geschaffen wurde er 1927 vom Bildhauer Hugo Lederer.<br />Der gigantische Brunnen mit seiner Schale und den Figuren aus rotem Porphyr steht auf einem erhöhtem Plateau und ist dadurch von allen Seiten aus erlebbar.<br />Auf einem damals wie heute über neun Stufen erreichbaren Treppenpodest bildet eine Brunnenschale mit einem Durchmesser von 7,7 m und einem mittig platzierten, pilzförmigen Stein, über den das Wasser laufen konnte, das Zentrum der Anlage. Auf beiden Seiten schließt sich je ein fünf Meter hoher Stier an, der der Wasserschale den Rücken zukehrt. Zu Füßen der gewaltigen Tiere sitzen eine Schnitterin mit Ährenbündel und ein Fischer mit Netz (nordöstlich) sowie ein Schäfer mit Widder und eine Mutter mit Kind (nordwestlich). <br />Sein Aussehen erhielt der Platz nach einem Entwurf des ehemaligen Stadtbaudirektors Richard Ermisch im Jahre 1934. Die Anlage mit den prägenden alten Bäumen und dem monumentalen Brunnen steht seit 1977 unter Denkmalschutz.<br />Im Laufe der Jahre hat der Brunnen einige Renovierungen erfahren, um seine Schönheit und Funktionalität zu bewahren. Er ist ein Symbol für die kulturelle Identität des Prenzlauer Bergs und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, öffentliche Räume zu schaffen, die das Miteinander fördern. Der Fruchtbarkeitsbrunnen ist also mehr als nur ein Brunnen – er ist ein Teil der Geschichte und des Lebens in Berlin, der die Menschen zusammenbringt und ihnen einen Ort der Erholung bietet.<br /><br />Wenn euch das Video gefallen hat, vergesst nicht, unseren Kanal zu abonnieren und die Benachrichtigungsglocke zu aktivieren, damit ihr stets auf dem Laufenden bleibt!<br />